Datenschutzkonforme Nutzung von ChatGPT – Ist das möglich?

In den letzten Jahren hat sich Künstliche Intelligenz (KI) immer weiterverbreitet und wird zunehmend in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt. Einer der neuesten KI-Anwendungen ist die KI-Chat-Technologie GPT („ChatGPT“) von der Firma OpenAI OpCo, LLC („Open AI“).  ChatGPT ermöglicht es dem Nutzer, Fragen oder Aufgaben zu stellen, welche anschließend von der künstlichen Intelligenz beantwortet oder erledigt werden. Das kann etwa das Schreiben eines Artikels beinhalten, aber auch kreativere textbasierte Ideen, wie das Brainstormen von Firmennamen umfassen. Nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen kann diese Technologie dementsprechend von Vorteil sein. So kann beispielsweise auch die Kommunikation mit Kunden verbessert und durch eine Automatisierung eine personalisierte und effektive Kundenbetreuung geboten werden. Das hört sich natürlich erst einmal sehr vielversprechend an.

Allerdings gibt es nun auch immer öfter hervorgebrachte Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit der Verwendung von KI-Technologien wie ChatGPT. Durch die Erbringung von Dienstleistungen auf dem EU-Markt, ist die OpenAI verpflichtet, die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) zu beachten. Und genau hier treten erste Defizite auf.

Verarbeitung von großen Datenmengen ohne konkrete Angaben zur Quelle dieser Daten

ChatGPT basiert auf riesigen Datenmengen. Allein dies steht in Konflikt mit dem Grundsatz der Datenminimierung. Dieser Grundsatz, welcher in der DSGVO normiert ist, schreibt vor, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf ein Minimum beschränkt werden muss. Um die KI-Maschine im ersten Schritt zu trainieren und zu verbessern, hat ChatGPT mehrere Milliarden Datenpunkte aus dem Internet benötigt. Diese Datensätze, welche zum Trainieren verwendet wurden, enthalten mit hoher Wahrscheinlichkeit (sensible) personenbezogenen Daten von einzelnen Betroffenen. Solche Daten können beispielsweise aus E-Mails, Textnachrichten, Social-Media-Posts und anderen Online-Quellen stammen. Es ist jedoch derzeit unklar, welche Daten für das Training der Algorithmen von ChatGPT verwendet wurden und ob die OpenAI überhaupt eine Rechtsgrundlage hatte, diese Daten zu verwenden. Sobald ein Unternehmen also die künstliche Intelligenz nutzt, muss sichergestellt werden, dass die verwendeten Systeme DSGVO-konform arbeiten und damit die Betroffenen, deren Daten davon verarbeitet werden, einen ausreichenden Schutz genießen. Ein Verstoß gegen die DSGVO kann ansonsten nicht nur zu womöglichen Imageschäden führen, sondern regelmäßig auch zu hohen Bußgeldern.

Vorurteile und Diskriminierung in den Ergebnissen

Ein weiterer Aspekt, welcher letztlich in den Vordergrund tritt ist, dass die Trainingsdaten, welche zum Trainieren von ChatGPT verwendet werden, Vorurteile (Biases) enthalten können und damit zu Diskriminierungen tendieren. Beispielsweise können die gesammelten Daten gegen bestimmte Gruppen von Menschen gerichtet sein oder etwa bestimmte Sprachen und Weltanschauungen bevorzugen. Dies führt dazu, dass die Vorschläge und Antworten von ChatGPT spezifische Verzerrungen enthalten und damit eine Objektivität des Systems infrage steht. Unternehmen, die ChatGPT benutzen, müssen sich demnach bewusst sein, dass die verwendeten bereitgestellten Informationen höchst wahrscheinlich diskriminierende Tendenzen beinhalten. Folglich sollte sich immer noch einmal kritisch mit den Antworten auseinandergesetzt werden, damit einer Reproduktion von Vorurteilen (Biases) entgegengewirkt werden kann. Des Weiteren betont die DSGVO, dass es möglich sein muss, Erklärungen für die Entscheidungen der Programme mithilfe einer automatisierten Entscheidungsfindung zu geben. ChatGPT kann jedoch nur gewisse Informationen liefern.  Unternehmen, welche ChatGPT nutzen wollen, müssen demnach in der Lage sein, die Erkenntnisse durch ChatGPT zu erklären, um die DSGVO einzuhalten.

Mögliche Cyberangriffe

So wie bei den meisten webbasierten Applikationen, wird auch bei ChatGPT ein Raum für Missbrauch geöffnet. So können Cyberkriminelle etwa ChatGPT verwenden, um persönliche Informationen zu stehlen oder unerlaubten Zugang zu sensiblen Daten zu erhalten. Es gibt darüber hinaus beispielsweise bösartige Chatbots, die menschliches Verhalten und menschliche Unterhaltungen simulieren, um Nutzer dazu zu bringen, ihre persönlichen Daten, einschließlich Finanzinformationen, preiszugeben. Insbesondere durch die steigende Popularität und der Menge an Daten, scheint dies ein in der Zukunft wahrscheinlich häufiger auftretendes Ereignis zu sein. Umso wichtiger ist es, dass die Verwendung von ChatGPT in Unternehmen auf einer sicheren und vertraulichen Infrastruktur aufbauen sollte. Dazu könnte beispielsweise gehören, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die verarbeiteten Daten haben und diese Daten darüber hinaus nur zu den vorher vereinbarten Zwecken verwendet werden. Des Weiteren sollten Unternehmen regelmäßig die Sicherheitsmaßnahmen überprüfen und sicherstellen, dass auftauchende Sicherheitslücken so schnell wie möglich behoben werden.

Anforderungen für den Einsatz von KI-Systemen

Die Implementierung von KI-Systemen wie ChatGPT erfordert ein angemessenes Risiko- und Datenmanagementsystem sowie eine detaillierte technische Dokumentation. Darüber hinaus ist eine Überwachung und menschliche Kontrolle von Systemen, die KI nutzen, erforderlich. Aufgrund des Ausmaßes potenzieller Vorfälle müssen Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen Niveaus an Cybersicherheit ergriffen werden. Die spezifischen Datenschutzanforderungen können je nach Anwendungsfall variieren. Der gerade erarbeitete Entwurf der KI-Verordnung wird als fundamentaler Grundstein für die Regulierung von KI in der EU konkrete Umsetzungsvorgaben definieren.

Zusammenfassung

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ChatGPT auf den ersten Blick eine vielversprechende Technologie ist. Bei genauerem Hinsehen tun sich jedoch Datenschutzlücken auf, welche eine DSGVO konforme Nutzung durch Unternehmen eher unmöglich macht. In der Zukunft wird sich zeigen, ob diese Datenschutzlücken aufgearbeitet werden können und damit eine bedenkenlose Nutzung ermöglicht wird. Wünschenswert wäre dies, da die künstliche Intelligenz in vielen Bereichen durchaus Vorteile mit sich bringt, die es eigentlich auch gilt, zu nutzen.

Sichere Kommunikation

Neueste Beiträge

  • Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) setzte einen neuen Standard für den Datenschutz, da sie einen umfassenden Regelungsrahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten geschaffen hat. In den vergangenen Jahren hat die DSGVO sowohl in Europa als auch außerhalb seiner Grenzen spürbare Auswirkungen gehabt.

  • In den letzten Jahren hat sich Künstliche Intelligenz (KI) immer weiterverbreitet und wird zunehmend in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt. Einer der neuesten KI-Anwendungen ist die KI-Chat-Technologie GPT („ChatGPT“) von der Firma OpenAI OpCo, LLC („Open AI“). ChatGPT ermöglicht es dem Nutzer, Fragen oder Aufgaben zu stellen, welche anschließend von der künstlichen Intelligenz beantwortet oder erledigt werden. Das kann etwa das Schreiben eines Artikels beinhalten, aber auch kreativere textbasierte Ideen, wie das Brainstormen von Firmennamen umfassen. Nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen kann diese Technologie dementsprechend von Vorteil sein. So kann beispielsweise auch die Kommunikation mit Kunden verbessert und durch eine Automatisierung eine personalisierte und effektive Kundenbetreuung geboten werden

  • Künstliche Intelligenz – Nicht umsonst findet dieser Begriff immer öfter seinen Raum sowohl in privaten als auch in öffentlichen Diskussionen.
    Doch was genau verbirgt sich hinter künstlicher Intelligenz eigentlich? Ist schon das Navi im Auto künstlich intelligent oder fängt eine solche Intelligenz doch erst bei neuen Entwicklungen, wie etwa bei ChatGPT oder ausgeklügelten Algorithmen an? Ist die künstliche Intelligenz eine Bedrohung oder eher eine Chance, die Zukunft besser zu gestalten?

  • Daten sind in der heutigen Zeit mit das wichtigste Gut – nicht nur für Tech-Giganten, sondern auch für den Großteil von kleineren Unternehmen spielen sie eine immer wichtigere Rolle. Nicht umsonst entflammen also immer wieder Diskussionen rund um das Thema personenbezogene Daten und deren Schutz: denn schließlich werden Tag ein, Tag aus Daten gesammelt, verkauft und missbraucht. Unternehmen tragen heutzutage folglich eine weitere Verantwortung; die des Schutzes der verarbeiteten Daten. Dafür muss eine Auseinandersetzung damit stattfinden, wie die Sicherheit dieser Daten gewährleistet werden kann. Einer der wichtigsten Schritte dafür, ist das Erstellen eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten (nachfolgend „VVT“).

Schlagwörter